Prognosen und Szenarien gesellschaftlicher Prozesse.
Digitaler Zwilling
der Gesellschaft
Wenn man Entscheidungen treffen möchte, hilft es, sich zu vergegenwärtigen, welchen Impact diese haben werden. Da man diese Szenarien aus Zeit- und Kostengründen meist nicht in der Realität testen kann, entwickeln wir digitale Zwillinge, die dies ermöglichen.
Digitaler Zwilling der deutschen Gesellschaft
Im BMBF-geförderten Projekt InnoTwin entwickeln wir gemeinsam mit der Digital Business University ein statistisches Abbild der Gesellschaft.
Datenbasierte Personas für Rostock
Wir entwickeln einen digitalen Zwilling der Gesellschaft der Stadt Rostock, um datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen, Bürgerbeteiligung zu fördern und die Stadtverwaltung bei der Planung und Umsetzung von Projekten zu unterstützen. Hier beschreiben wir, wie das funktioniert.
Demografischer Wandel in Kommunen
Viele Kommunen verzeichnen einen starken Bevölkerungsrückgang was meist zu einem geringeren Steueraufkommen führt. Eine zunehmend ältere Bevölkerung geht oft mit erhöhten höheren Fallzahlen in der Verwaltung einher. Ein Problem, doch es gibt Möglichkeit, dem zu begegnen.
Eine Plattform mit Informationen, um Entscheidungen zu treffen.
Daten aus hunderten Quellen, Studien und Expertenwissen.
Für Politik, öffentliche Verwaltung und Unternehmen.
Verstehen, was passiert.
Reagieren, wenn sich etwas ändert.
Informationen, wo es bislang keine gibt.
Eine Plattform mit Informationen, um Entscheidungen zu treffen.
Daten aus hunderten Quellen, Studien und Expertenwissen.
Für Politik, öffentliche Verwaltung und Unternehmen.
Verstehen, was passiert.
Reagieren, wenn sich etwas ändert.
Informationen, wo es keine gibt.
Wir erstellen Simulationen, die unterschiedlichen Szenarien Rechnung tragen können. Diese Simulationen sind flexibel, reproduzierbar und durch unsere vortrainierten digitalen Zwillinge schnell einsatzbereit.
Gerade da, wo menschliches Verhalten Entscheidungen beeinflusst, unterstützen wir: in Politik, öffentlicher Verwaltung und in Unternehmen.