Digitaler Zwilling der deutschen Gesellschaft

Ein Blick in die Zukunft: Entscheidungen neu gedacht

Stellen Sie sich vor, eine Stadtverwaltung möchte wissen, wie sich der demografische Wandel auf die Rente und den Arbeitsmarkt auswirken wird. Oder ein Unternehmen fragt sich, welche Bildungsinvestitionen langfristig den größten Impact auf den Fachkräftemangel haben könnten. Mit herkömmlichen Methoden lassen sich solche Fragen oft nur schwer beantworten – die Zusammenhänge sind einfach zu komplex.

Genau hier setzt unser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt InnoTwin an: Mit einem digitalen Zwilling der Gesellschaft entwickeln wir ein Werkzeug, das Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Verwaltung dabei unterstützt, sichere und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ein konkreter Anwendungsfall: Fachkräftemangel

Nehmen wir den Fachkräftemangel als Beispiel:
Deutschland sieht sich aktuell mit einem Arbeitskräftedefizit konfrontiert, das langfristig wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen haben könnte.

Mit InnoTwin können Entscheidungsträger:

    1. Bildungsszenarien simulieren: Was passiert, wenn mehr in frühkindliche Bildung investiert wird? Wie beeinflusst das den Bildungsweg von Kindern mit Migrationshintergrund?
    2. Arbeitsmarktveränderungen prognostizieren: Wie viele Fachkräfte werden in 10 Jahren benötigt? Wie wirkt sich eine verstärkte Migration auf offene Stellen aus?
    3. Regionale Dynamiken analysieren: Welche Regionen profitieren von Zuwanderung, und wie lassen sich Wanderungsbewegungen steuern?

Diese Simulationen basieren auf sozioökonomischen Daten, angereichert mit Szenarien wie demografischem Wandel oder politischen Maßnahmen.

Wissenschaftliche Fundierung durch Experten

Das Besondere: Unsere Modelle werden in einer Delphi-Studie gemeinsam mit führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung entwickelt. So fließen Praxiswissen und theoretische Erkenntnisse direkt in die Simulationen ein.

Ein interaktives Dashboard ermöglicht es später, diese Ergebnisse verständlich und visuell aufzubereiten – sowohl für Fachanwender als auch für die interessierte Öffentlichkeit.

 

Ein Werkzeug für viele Akteure

Mit InnoTwin schaffen wir einen Ansatz, der vielseitig einsetzbar ist:

Städte und Gemeinden: Planen von Bildungs- oder Wohnbauprojekten auf Basis fundierter Simulationsdaten.
Politische Entscheidungsträger: Einschätzen, wie Reformen im Renten- oder Gesundheitssystem wirken könnten.
Unternehmen: Nutzen der Simulationen, um den Bedarf an Fachkräften zu analysieren und Maßnahmen wie Weiterbildungen zu planen.
Unsere Vision ist es, die gesellschaftliche Komplexität beherrschbarer zu machen, indem wir auf Daten und Technologie setzen. InnoTwin gibt Entscheidungsträgern die Möglichkeit, ihre Maßnahmen vorab zu testen und deren Folgen besser abzuwägen.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Mit InnoTwin öffnen wir die Tür zu einer neuen Art der Entscheidungsfindung. Ob Sie aus der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft oder der Wirtschaft kommen – wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns an diesem Projekt zu arbeiten. Lassen Sie uns zusammen eine Grundlage schaffen, auf der die besten Entscheidungen für alle getroffen werden können.