Der Digitale Zwilling der Gesellschaft.
Verstehen Sie die Bedürfnisse Ihrer Bürger, simulieren Sie die Auswirkungen von Maßnahmen und gestalten Sie eine lebenswerte Stadt – transparent, bürgernah und effizient.
Verstehen Sie die Bedürfnisse Ihrer Bürger, simulieren Sie die Auswirkungen von Maßnahmen und gestalten Sie eine lebenswerte Stadt – transparent, bürgernah und effizient.
Warum klassische Planungsinstrumente
an ihre Grenzen stoßen.
Städte und Kommunen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Demografischer Wandel, Klimaanpassung und der Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung erfordern neue, datenbasierte Strategien. Herkömmliche Methoden reichen oft nicht mehr aus, um die Vielfalt einer Stadtgesellschaft abzubilden und vorausschauend zu planen.
Warum klassische Planungsinstrumente
an ihre Grenzen stoßen.
Städte und Kommunen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Demografischer Wandel, Klimaanpassung und der Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung erfordern neue, datenbasierte Strategien. Herkömmliche Methoden reichen oft nicht mehr aus, um die Vielfalt einer Stadtgesellschaft abzubilden und vorausschauend zu planen.
Dashboard für Stadtplaner:innen.
Dashboard für Stadtplaner:innen.
Stadt-Innovatoren und Verwaltungs-Pioniere vertrauen uns.
Stadt-Innovatoren und Verwaltungs-Pioniere vertrauen uns.
„Der Digitale Zwilling der Gesellschaft ist die Zukunft der Stadtplanung und ein wichtiger Baustein für die Entwicklung zu einer lebenswerten und bürgernahen Stadt.“
– Johannes Wolff, Leiter Smart City, Hanse- und Universitätsstadt Rostock
„Soziale Digitale Zwillinge sind ein zentraler Baustein für die Politik von Morgen.“
– Marcel Ruß, Abteilung Strategische Sozialplanung der Landeshauptstadt Stuttgart & Doktorand an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Foto: Ferdinando Iannone
Ein Werkzeug – viele Einsatzmöglichkeiten.
Ein Werkzeug – viele Einsatzmöglichkeiten.
Stadtentwicklung.
Simulieren Sie realitätsnah, wie neue Wohnquartiere, Verkehrswege oder die Mobilitätswende unterschiedliche Bevölkerungsgruppen betreffen. Planen Sie lebenswerte Quartiere für alle.
Verwaltung.
Erkennen Sie frühzeitig Bedarfe in Bildung, Pflege und Infrastruktur. Schaffen Sie eine datenbasierte Grundlage für eine vorausschauende Ressourcenplanung und eine nachhaltige Verwaltung.
Bürgerbeteiligung.
Stärken Sie die digitale Bürgerbeteiligung. Machen Sie die Wirkung von Vorschlägen sichtbar und lassen Sie Bürgerinnen und Bürger nachvollziehen, wie Maßnahmen sie direkt betreffen.
Kontakt.
Kontakt.
Prof. Dr. Martin Manhembué
+49 176 569 15122
martin.manhembue@kaleidemoskop.de
Kooperationen.
Kooperationen.