Kita Ganztag

Prognose-Tool für Kita-Platz-Bedarf und Realisierung von Ganztagsbetreuung

Prognose-Tool für Kita-Platz-Bedarf und Realisierung von Ganztagsbetreuung

Ganztagsbetreuung ab 2026 als Mammutaufgabe für Kommunen

Ab 2026 gilt bundesweit ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Erstklässler — bis 2029 ausgeweitet auf weitere Klassen. Gleichzeitig mangelt es bereits heute an Kita-Plätzen. Der Ausbau ist entscheidend, um insbesondere Mütter in Arbeit zu bringen und den Fachkräftemangel abzufedern.

    • Der Fachkräftemangel ist ungelöst.
    • Finanzierungszusagen sind unsicher.
    • Bau- und Genehmigungsprozesse sind langsam.

Kommunen stehen vor der Frage: Wie mobilisieren wir rechtzeitig Personal, Plätze und Mittel?

Ganztagsbetreuung ab 2026 als Mammutaufgabe für Kommunen

Ab 2026 gilt bundesweit ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Erstklässler — bis 2029 ausgeweitet auf weitere Klassen. Gleichzeitig mangelt es bereits heute an Kita-Plätzen. Der Ausbau ist entscheidend, um insbesondere Mütter in Arbeit zu bringen und den Fachkräftemangel abzufedern.

    • Der Fachkräftemangel ist ungelöst.

    • Finanzierungszusagen sind unsicher.

    • Bau- und Genehmigungsprozesse sind langsam.

Kommunen stehen vor der Frage: Wie mobilisieren wir rechtzeitig Personal, Plätze und Mittel?

Ein Prognose-Tool für kommunale Bedarfsplanung

Mit unserem Tool unterstützen wir Kommunen dabei, ihren individuellen Bedarf im Kontext übergeordneter Verwaltungsstrukturen datenbasiert zu ermitteln.

Wir berechnen und visualisieren vier zentrale Bereiche:

    • Angebot und Nachfrage: Wie viele Kinder benötigen wann, wo und in welcher Betreuungsform einen Platz? Wie viele haben einen Rechtsanspruch
    • Personal: Wie viele Erzieher:innen werden benötigt, um den Rechtsanspruch zu erfüllen?
    • Finanzierung: Was kosten Ausbau und Personal in den nächsten Jahren?
    • Szenarien & Kapazitäten: Wie verändern sich Bedarf und Kosten bei unterschiedlichen Entwicklungsverläufen?

Ein Prognose-Tool für kommunale Bedarfsplanung

Mit unserem Tool unterstützen wir Kommunen dabei, ihren individuellen Bedarf im Kontext übergeordneter Verwaltungsstrukturen datenbasiert zu ermitteln.

Wir berechnen und visualisieren vier zentrale Bereiche:

    • Angebot und Nachfrage: Wie viele Kinder benötigen wann, wo und in welcher Betreuungsform einen Platz? Wie viele haben einen Rechtsanspruch
    • Personal: Wie viele Erzieher:innen werden benötigt, um den Rechtsanspruch zu erfüllen?
    • Finanzierung: Was kosten Ausbau und Personal in den nächsten Jahren?
    • Szenarien & Kapazitäten: Wie verändern sich Bedarf und Kosten bei unterschiedlichen Entwicklungsverläufen?

Ein iterativer, praxisnaher Ansatz, gemeinsam mit Kommunen entwickelt

Wir arbeiten nicht mit Standardmodellen, sondern entwickeln den Bedarf gemeinsam mit den Gemeinden:

    1. Phase: Identifikation interessierter Gemeinden, Datenaufbereitung & erste Visualisierung zu Angebot und Nachfrage.
    2. Phase: Feedback-Schleife & Erweiterung um Personal- und Szenariofragen.
    3. Phase: Zugang für Kommunen zur Online-Plattform.
    4. Phase: Integration komplexer Finanzszenarien, Nachbarkommunen & individueller Kundenwünsche.

So schaffen wir eine belastbare Grundlage für strategische Entscheidungen.

Die Analyseergebnisse werden über ein intuitives Dashboard visualisiert. Ziel ist eine einfache, verständliche Oberfläche, die Kommunen langfristig selbst nutzen können.

Das Dashboard zeigt unter anderem:

    • Prognosen für Platzbedarf nach Jahr und Betreuungsform,
    • Personalbedarfe & Kostenentwicklung,
    • Szenarienvergleiche und regionale Dynamiken.

Das finale Zielbild wird gemeinsam mit den Anwender:innen entwickelt – Feedback fließt kontinuierlich ein.

Ein iterativer, praxisnaher Ansatz, gemeinsam mit Kommunen entwickelt

Wir arbeiten nicht mit Standardmodellen, sondern entwickeln den Bedarf gemeinsam mit den Gemeinden:

    1. Phase: Identifikation interessierter Gemeinden, Datenaufbereitung & erste Visualisierung zu Angebot und Nachfrage.
    2. Phase: Feedback-Schleife & Erweiterung um Personal- und Szenariofragen.
    3. Phase: Zugang für Kommunen zur Online-Plattform.
    4. Phase: Integration komplexer Finanzszenarien, Nachbarkommunen & individueller Kundenwünsche.

So schaffen wir eine belastbare Grundlage für strategische Entscheidungen.

Die Analyseergebnisse werden über ein intuitives Dashboard visualisiert. Ziel ist eine einfache, verständliche Oberfläche, die Kommunen langfristig selbst nutzen können.

Das Dashboard zeigt unter anderem:

    • Prognosen für Platzbedarf nach Jahr und Betreuungsform,
    • Personalbedarfe & Kostenentwicklung,
    • Szenarienvergleiche und regionale Dynamiken.

Das finale Zielbild wird gemeinsam mit den Anwender:innen entwickelt – Feedback fließt kontinuierlich ein.

Rechtzeitig und datenbasiert planen.

Unser Prognose-Tool unterstützt Kommunen dabei, rechtzeitig und vorausschauend zu planen:

    • Personal- und Finanzbedarfe früh erkennen,
    • realistische Szenarien entwickeln,
    • fundierte Entscheidungen treffen.

So wird aus einer politischen Verpflichtung ein gestaltbarer Zukunftspfad.