Digitale Zwillinge & Simulationen für strategische Entscheidungen im Arbeitsmarkt
Digitale Zwillinge & Simulationen für strategische Entscheidungen im Arbeitsmarkt
Komplexität von Arbeitsmärkten im Wandel verstehen statt nur reagieren
Die deutsche Wirtschaft steht unter enormem Veränderungsdruck:
Globaler Wettbewerb und fragmentierter Welthandel,
Hohe Energiepreise und schwache Binnenkonjunktur,
Demografischer Wandel und technologische Disruptionen.
Gleichzeitig schlummern ungenutzte Fachkräftepotenziale – etwa bei Frauen, Älteren und Zuwanderern. Doch klassische Modelle greifen zu kurz:
Sie können die Wechselwirkungen zwischen Arbeitnehmer:innen, Unternehmen und Politik nur unzureichend abbilden.
Genau hier setzen agentenbasierte Simulationen an.
Komplexität von Arbeitsmärkten im Wandel verstehen statt nur reagieren
Die deutsche Wirtschaft steht unter enormem Veränderungsdruck:
Globaler Wettbewerb und fragmentierter Welthandel,
Hohe Energiepreise und schwache Binnenkonjunktur,
Demografischer Wandel und technologische Disruptionen.
Gleichzeitig schlummern ungenutzte Fachkräftepotenziale – etwa bei Frauen, Älteren und Zuwanderern. Doch klassische Modelle greifen zu kurz:
Sie können die Wechselwirkungen zwischen Arbeitnehmer:innen, Unternehmen und Politik nur unzureichend abbilden.
Genau hier setzen agentenbasierte Simulationen an.
Digitale Zwillinge des Arbeitsmarkts als strategisches Werkzeug
Anstatt den Arbeitsmarkt als starres Modell zu betrachten, bilden wir ihn als dynamisches System ab:
- Arbeitnehmer-Agenten: Lebensläufe, Qualifikationen, Präferenzen.
- Unternehmens-Agenten: Strategien, Produktionsziele, Standortfaktoren.
- Politische Akteure: Regulierungen, Fördermaßnahmen, Rahmenbedingungen.
Durch ihre Interaktion entsteht ein realistisches Abbild der Arbeitsmarktdynamik.
So können Trends nicht nur prognostiziert, sondern auch gezielt beeinflusst werden.
Digitale Zwillinge des Arbeitsmarkts als strategisches Werkzeug
Anstatt den Arbeitsmarkt als starres Modell zu betrachten, bilden wir ihn als dynamisches System ab:
- Arbeitnehmer-Agenten: Lebensläufe, Qualifikationen, Präferenzen.
- Unternehmens-Agenten: Strategien, Produktionsziele, Standortfaktoren.
- Politische Akteure: Regulierungen, Fördermaßnahmen, Rahmenbedingungen.
Durch ihre Interaktion entsteht ein realistisches Abbild der Arbeitsmarktdynamik.
So können Trends nicht nur prognostiziert, sondern auch gezielt beeinflusst werden.
Kinderbetreuung als Schlüssel zur Fachkräftesicherung
In unserem vom BMFTR geförderten Forschungsprojekt „InnoTwin“ untersuchen wir, wie der Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen die Erwerbstätigkeit von Müttern steigern kann.
- Kita-Ausbau als „Wunderwaffe“ gegen Fachkräftemangel
- Quantifizierung des Beitrags zu Gender Pay Gap & Gender Pension Gap
- Evidenzbasierte Grundlage für politische Maßnahmen
Wir zeigen, wie familienpolitische Maßnahmen direkt auf den Arbeitsmarkt wirken.
Gefördert durch:
Kinderbetreuung als Schlüssel zur Fachkräftesicherung
In unserem vom BMFTR geförderten Forschungsprojekt „InnoTwin“ untersuchen wir, wie der Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen die Erwerbstätigkeit von Müttern steigern kann.
- Kita-Ausbau als „Wunderwaffe“ gegen Fachkräftemangel
- Quantifizierung des Beitrags zu Gender Pay Gap & Gender Pension Gap
- Evidenzbasierte Grundlage für politische Maßnahmen
- Kita-Ausbau als „Wunderwaffe“ gegen Fachkräftemangel
Wir zeigen, wie familienpolitische Maßnahmen direkt auf den Arbeitsmarkt wirken.
Gefördert durch:
Branche
Nutzen
Ministerien & Behörden
Simulation & Quantifizierung von Szenarien zu Migration, Binnenwanderung oder veränderte Lebensarbeitszeit für evidenzbasierte Politikgestaltung
Personalberatungen
Datenbasierte Bewertung von Standortentscheidungen, Personalstrategien & Rekrutierungsmaßnahmen
Unternehmen
Szenarioanalyse zu Fachkräftemangel und Arbeitsmarktstruktur für robuste Entscheidungen in Transformationsprozessen
Zukunft gestalten statt verwalten
- Expertise in agentenbasierter Modellierung & Foresight
- Wissenschaftlich fundiert & praxisorientiert
- Flexible Anpassung auf Szenarien und Stakeholder-Bedürfnisse
Unsere agentenbasierte Simulation liefert Ihnen ein Werkzeug, um komplexe Wechselwirkungen zu verstehen, die Wirksamkeit von Maßnahmen zu testen und strategische Entscheidungen auf eine solide Datenbasis zu stellen.